Yoga Lexikon

Yogabegriffe kurz erklärt

Yoga-Lexikon A–Z

A

Ahimsa: Gewaltlosigkeit gegenüber allen Lebewesen.

Ananda: Wahre Glückseligkeit oder Freude.

Asana: Körperhaltungen im Yoga.

Ashram: Spirituelles Zentrum für Yoga und Meditation.

B

Bandha: Energetische Körperverschlüsse.

Bhakti Yoga: Yogaweg der Hingabe und Liebe zum Göttlichen.

Brahmacharya: Maßhalten der Sinne und Energieerhalt.

C

Chakra: Energiezentrum im feinstofflichen Körper.

Chitta: Geist/Substanz des Bewusstseins.

D

Dharana: Konzentration auf ein Objekt.

Dhyana: Meditation als tiefer Geisteszustand.

Drishti: Fokuspunkt für Augen und Aufmerksamkeit.

E

Ekagrata: Einpünktige Konzentration, wichtiger Zustand im Yoga.

G

Gunas: Die drei Naturqualitäten: Sattva, Rajas und Tamas.

Guru: Spiritueller Lehrer oder Wegweiser.

H

Hatha Yoga: Yoga der körperlichen Disziplin.

Hanumanasana: Der Spagat im Yoga.

I

Isvara Pranidhana: Hingabe an das höchste Selbst oder das Göttliche.

Iyengar Yoga: Yoga-Stil entwickelt von B.K.S. Iyengar. Fokus auf präzise Ausrichtung der Asanas, Einsatz von Hilfsmitteln wie Blöcken, Gurten und Decken zur Unterstützung.

J

Japa: Wiederholung eines Mantras.

Jnana Yoga: Yoga des Wissens und der Erkenntnis.

K

Kapala Bhati: Reinigende Atemtechnik (Pranayama).

Karma Yoga: Yoga des selbstlosen Handelns.

Kundalini: Schlangenartige Energie am unteren Ende der Wirbelsäule, die durch Yoga erweckt werden kann.

L

Laya Yoga: Yoga der Auflösung und Verschmelzung mit dem Absoluten.

M

Mantra: Heilige Silbe, Wort oder Satz zur Meditation.

Mandala: Symbolische Darstellung des Universums, oft als Meditationshilfe genutzt.

Mudra: Symbolische Hand- oder Körperhaltung.

N

Nadi: Energiekanal im feinstofflichen Körper.

Niyama: Ethische Disziplinen und persönliche Verhaltensregeln im Yoga.

Neti: Reinigungstechnik der Nasengänge mit Wasser (Kriya).

O

Om: Urschwingung des Universums, heiligste Silbe im Yoga.

P

Pranayama: Atemlenkung zur Lebensenergie-Kontrolle.

Pratyahara: Zurückziehen der Sinne, Vorbereitung auf Meditation.

R

Raja Yoga: Yoga der Geisteskontrolle, basierend auf den Yoga-Sutras von Patanjali.

S

Sadhana: Spirituelle Praxis oder Disziplin.

Samadhi: Höchster meditativer Zustand, Verschmelzung mit dem Absoluten.

Savasana: Entspannungspose ("Totenstellung").

Satya: Wahrhaftigkeit; eines der Yamas.

T

Tapas: Disziplin und inneres Feuer zur Transformation.

U

Ujjayi: "Siegreiches Atmen" – spezielle Atemtechnik im Yoga.

V

Vinyasa: Fließende Abfolge von Asanas im Rhythmus des Atems.

Y

Yama: Ethische Prinzipien wie Ahimsa, Satya, Asteya, Brahmacharya und Aparigraha.

Yoga: Wörtlich "Verbindung"; Zustand der Einheit von Körper, Geist und Seele.

Yoga Sutras: Klassiker der Yogaphilosophie von Patanjali.

Yogagurt: Hilfsmittel im Yoga, häufig in Iyengar-Yoga verwendet, um Flexibilität zu unterstützen oder die korrekte Haltung zu erleichtern.

Yogablock: Stützblock aus Schaumstoff oder Holz, genutzt zur Unterstützung bei Asanas, zur Verlängerung der Reichweite oder zum Schutz der Gelenke.

Z

Zazen: Sitzmeditation im Zen-Buddhismus; beeinflusste auch moderne Yogameditationen.

Noch Fragen zum Thema Yoga?
Ich helfe gerne weiter...